Myanmar kämpft mit den Folgen der Coronapandemie und der politischen Instabilität, die nach der Machtübernahme durch das Militär am 1. Februar 2021 entstanden ist. Offiziell sind Reisen nach Myanmar wieder möglich und auch Touristenvisa werden wieder erteilt. Aufgrund der gesellschaftlichen Unruhen wird von touristischen Reisen in das Land jedoch abgeraten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die aktuelle Lage im Land bezüglich des Coronavirus (Covid-19) und die Folgen für Ihre Reisepläne. Dieser Artikel wurde am 01.06.2023 zuletzt aktualisiert.

Das Coronavirus (Covid-19) in Myanmar

Zu Beginn des Jahres 2021 meldete Myanmar nur wenige Infektionsfälle mit dem Coronavirus. Dies kam unter anderem dadurch, dass nach dem Staatsstreich am 1. Februar nur wenige Tests abgenommen wurden. Im Laufe des Jahres wurde wieder vermehrt getestet und auch die Infektionszahlen stiegen schnell. Im Juli wurden 140.000 Coronaneuinfektionen gemeldet, wonach die Zahlen wieder allmählich zurückliefen. Seit diesem Hochpunkt blieben die Infektionszahlen, trotz der Ausbreitung der Omikron-Variante, relativ niedrig. Das Impfprogramm Myanmars läuft seit dem Sommer 2021 auf Hochtouren. Mittlerweile sind 50 Millionen Impfungen im Land mit 55 Millionen Einwohnern verabreicht worden.

Myanmar hat unterschiedliche Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus ergriffen. So ist es seit Mai 2020 für alle Menschen verpflichtend, an öffentlichen Orten eine Mundschutz-Maske zu tragen. Viele Restaurants bleiben noch immer geschlossen und mehrere Einkaufszentren fragen Ihre Besucher-/innen, sich vorab anzumelden. Bei Reisen innerhalb des Landes gelten häufig gebietsspezifische Regeln. Es kann z. B. vorkommen, dass für Reisen in ein bestimmtes Gebiet ein Coronatest notwendig ist, oder dass Reisende bei der Ankunft in Quarantäne müssen.

Die Infektionszahlen sind in Myanmar seit dem Sommer rückläufig.Corona (Covid-19) in Myanmar: Die Infektionszahlen sind seit dem Sommer rückläufig.

Die politische Situation in Myanmar

Seit der Machtübernahme durch das Militär am 1. Februar 2021 herrscht in Myanmar der Ausnahmezustand, mit großen Auswirkungen auf das öffentliche Leben. Unter anderem Banken, der öffentliche Verkehr und die medizinische Versorgung sind davon betroffen. Außerdem kommt es regelmäßig zu Störungen im Telefon- und Internetverkehr. In Teilen des Landes gilt eine Ausgangssperre von 20:00/22:00 bis 04:00.

Myanmar ist weiterhin der Schauplatz von teilweise gewalttätigen Konflikten, bei denen regelmäßig Schusswaffen und Sprengkörper zum Einsatz kommen. Deswegen raten das Auswärtige Amt und die meisten europäischen Behörden von Reisen nach Myanmar ab. Europäischen Bürgern, die sich derzeit in Myanmar aufhalten, wird empfohlen, das Land so schnell wie möglich zu verlassen.

Einreisemöglichkeiten nach Myanmar

Wegen der positiven Entwicklung der Corona-Infektionszahlen und Impfungen in Myanmar hat die Regierung beschlossen, die Grenzen für internationale Reisende zu öffnen. Personen, die aus dem Ausland nach Myanmar reisen möchten, müssen über den Yangon International Airport (RGN) einreisen. Derzeit ist das Angebot an kommerziellen Flügen in das Land jedoch begrenzt.

Visumantrag für die Einreise nach Myanmar

Ab Mai 2022 kann man das Touristenvisum für Myanmar wieder beantragen. Wegen der unklaren Sicherheitslage wird allerdings vor touristischen Reisen in das Land gewarnt und ist es auch noch nicht möglich, über diese Website das Visum Myanmar zu beantragen. Wollen Sie trotz der Umstände nach Myanmar reisen? Dann können Sie für das Visum Kontakt mit der Botschaft von Myanmar aufnehmen.

Coronamaßnahmen für die Reise nach Myanmar

Internationale Reisende, die nach Myanmar reisen möchten, müssen vollständig gegen das Coronavirus geimpft sein oder sich vor der Abreise mit einem PCR-Test auf Corona testen lassen. Der Test darf höchstens 48 Stunden vor der Ankunft in Myanmar abgenommen worden sein. Kinder unter 12 Jahren brauchen nicht geimpft zu sein und brauchen sich auch nicht testen zu lassen.

Alle Reisenden nach Myanmar müssen eine spezielle Coronaversicherung abschließen und nach der Ankunft in Myanmar eine Gesundheitserklärung ausfüllen. Außerdem sind Reisende, die Symptome aufweisen, verpflichtet, sich nach der Ankunft auf dem Flughafen mit einem Antigentest auf Covid-19 testen zu lassen. Wenn das Testergebnis negativ ist, darf man den Flughafen verlassen und frei durch Myanmar reisen.

Ausreise aus Myanmar

Das Auswärtige Amt empfiehlt deutschen Staatsbürgern in Myanmar, in Zusammenhang mit dem Staatsstreich, so schnell wie möglich nach Deutschland zurückzukehren. Kommerzielle Fluggesellschaften bieten noch immer regelmäßig internationale Flüge aus Myanmar an. Häufig geht es hierbei um regionale Fluggesellschaften, mit Destinationen wie z. B. Singapur oder Bangkok. Diese Flüge kann man meistens nicht online buchen, sondern man muss sie direkt über die betreffende Fluggesellschaft oder ein Reisebüro buchen. Drucken Sie alle benötigten Dokumente vor dem Antreten der Reise aus, denn das WLAN am Flughafen von Rangoon ist schlecht. Falls Sie das Land nicht verlassen wollen oder können, ist es ratsam, die örtlichen Regeln rundum Covid-19 genau im Auge zu behalten und zu befolgen. Myanmar verhängt manchmal schwere Strafen, wenn Corona-Vorschriften nicht eingehalten werden.

Für die Rückreise nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz wurden zuletzt alle geltenden Corona-Vorschriften aufgehoben.

Haftungsbeschränkung: Für die Informationen auf dieser Seite wird keine Gewähr übernommen. Aufgrund der raschen Entwicklungen kann nicht garantiert werden, dass alle Informationen aktuell und vollständig auf dieser Website wiedergegeben werden. Wir tun jedoch unser Bestes dafür, die Informationen über die Entwicklungen der Maßnahmen zum Coronavirus in Myanmar und deren Einfluss auf Ihre Reisepläne und das Visum aktuell zu halten.

VisumAntrag.de ist eine kommerzielle und professionelle Visum-Agentur und unterstützt Reisende unter anderem bei der Antragstellung für ein Visum für Myanmar. VisumAntrag.de arbeitet als Vermittler und ist in keiner Weise mit einer Regierungsbehörde verbunden. Sie können auch direkt bei den Ausländerbehörden ein Visum beantragen (50 USD pro Visum, über evisa.moip.gov.mm), aber dabei erhalten Sie keine deutschsprachige Unterstützung. Wenn Sie Ihren Antrag auf VisumAntrag.de einreichen, steht unser Kundendienst Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus prüfen wir Ihren Antrag und alle von Ihnen eingereichten Dokumente manuell, bevor sie an die Ausländerbehörden übertragen werden. Sollten wir mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, setzen wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag dennoch schnell und korrekt verarbeitet wird. Um unsere Dienste zu nutzen, zahlen Sie 50 USD an Konsulatsgebühren, die wir in Ihrem Namen an die Ausländerbehörden zahlen, sowie 28,22 € an Servicekosten für unsere Vermittlung, einschließlich MwSt. Durch unsere Dienstleistungen sind schon vielen Reisenden große Probleme erspart geblieben. Sollte ein Antrag trotz unserer Unterstützung und Kontrolle abgelehnt werden, erstatten wir die vollständigen Kosten, die für den Antrag berechnet wurden (außer wenn für diese/-n Reisende/-n früher schon einmal ein Antrag auf ein Visum Myanmar abgelehnt wurde). Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.