Artikel aus der Rubrik „Aktuell“ | | 03.02.2025 | ±3 Minuten Lesezeit

Ab März 2025 kommen drei neue europäische Länder für einen visumfreien Aufenthalt in Vietnam infrage. Dabei handelt es sich um Reisende aus der Schweiz, Polen und Tschechien. Deutsche sind bereits von der Visumpflicht befreit. Österreicher/-innen benötigen bis auf Weiteres ein Visum für die Einreise nach Vietnam. Sie können ihr E-Visum für Vietnam einfach online beantragen.

Visabefreiungen für Vietnam

Derzeit kommen Staatsangehörige verschiedener Länder bereits für einen visumfreien Aufenthalt in Vietnam infrage, darunter auch einige europäische Länder. Das gilt unter anderem für Reisende mit einem deutschen, französischen, italienischen, spanischen, britischen, dänischen, schwedischen, finnischen und norwegischen Reisepass. Reisende aus verschiedenen asiatischen und südamerikanischen Ländern sind ebenfalls von der vietnamesischen Visumpflicht befreit.

Ab dem 1. März 2025 werden drei neue europäische Länder in dieser Regelung einbezogen: die Schweiz, Polen und Tschechien. Diese Reisende dürfen sich ab März 2025 höchstens 45 aufeinanderfolgende Tage visumfrei in Vietnam aufhalten. Die Visabefreiung gilt nur für Touristen/-innen, die an einer vom Reiseveranstalter organisierten Reise teilnehmen. Sie müssen außerdem die allgemeinen Einreisebestimmungen für Vietnam erfüllen. Die Visabefreiung gilt mindestens bis dem 31. Dezember 2025.

Staatsbesuche des vietnamesischen Premierministers

Die neuen Visabefreiungen erfolgen nach einem Besuch des vietnamesischen Premierministers Pham Minh Chinh in den drei entsprechenden Ländern. Er hatte unter anderem Gespräche mit dem polnischen Premierminister Donald Tusk und dem tschechischen Premierminister Petr Fiala. Daraufhin besuchte Pham Minh Chinh das jährliche Treffen des World Economic Forum in Davos in der Schweiz.

Vietnam möchte die bilateralen Beziehungen zu den drei Ländern vertiefen und in Bereichen wie Sicherheit, Verteidigung, Bildung, Landwirtschaft, erneuerbare Energie, Gesundheitswesen und digitale Reformen intensiver zusammenarbeiten. Die Befreiung von der Visumpflicht soll die diplomatischen Beziehungen zwischen den Ländern verbessern.

Impuls für den Tourismussektor

Die Ausweitung der Visabefreiungen für Vietnam ist Teil des sogenannten Tourism Development Stimulus Programme. Mit diesem Programm versucht Vietnam, den Tourismussektor anzukurbeln. Den vietnamesischen Behörden zufolge haben im Jahr 2024 etwa 17 Millionen internationale Reisende Vietnam besucht. Experten/-innen argumentieren, dass die große Anzahl von Touristen/-innen teilweise auf die Lockerung der Visabestimmungen zurückzuführen ist. Vietnam hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2025 25 bis 28 Millionen internationaler Reisenden zu empfangen.

E-Visum Vietnam beantragen

Obwohl viele europäische Reisende visumfrei nach Vietnam einreisen dürfen, benötigen Reisende aus manchen europäischen Ländern weiterhin ein Visum für die Einreise. Das gilt auch für Österreicher/-innen. Sie können ihr Visum einfach online beantragen und brauchen keinen Termin bei der vietnamesischen Botschaft oder dem Konsulat zu vereinbaren. Reisende, die für eine Visabefreiung infrage kommen, aber länger als 45 in Vietnam bleiben möchten, können das E-Visum ebenfalls verwenden. Mit einem E-Visum darf man sich höchstens 90 aufeinanderfolgende Tage in Vietnam aufhalten.

Das Antragsformular für das E-Visum wird vollständig online ausgefüllt. Nach dem Ausfüllen des Antragsformulars muss für jede/-n Reisende/-n ein Lichtbild und ein Foto oder einen Scan des Reisepasses eingereicht werden. Das geschieht auch vollständig digital. Das E-Visum Vietnam wird nach der Erteilung per E-Mail verschickt. Reisende können das Visum selbst herunterladen und ausdrucken.

VisumAntrag.de ist eine kommerzielle und professionelle Visum-Agentur und unterstützt Reisende unter anderem bei der Antragstellung für ein Visum für Vietnam. VisumAntrag.de ist ein offizieller Partner der International Air Transport Association, IATA, mit der Mitgliedsnummer 57231226, fungiert als Vermittler, ist keine Anwaltskanzlei, beschäftigt auch keine Anwälte, bietet keine Rechtsberatung und ist in keiner Weise mit einer Regierungsbehörde verbunden. Sie können auch direkt bei den Ausländerbehörden ein Visum beantragen (640.352 VND pro Visum, über evisa.gov.vn), aber dabei erhalten Sie keine deutschsprachige Unterstützung. Wenn Sie Ihren Antrag auf VisumAntrag.de einreichen, steht unser Kundendienst Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus prüfen wir Ihren Antrag und alle von Ihnen eingereichten Dokumente manuell, bevor sie an die Ausländerbehörden übertragen werden. Sollten wir mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, setzen wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag dennoch schnell und korrekt bearbeitet wird. Um unsere Dienste zu nutzen, zahlen Sie 640.352 VND an Konsulatsgebühren, die wir in Ihrem Namen an die Ausländerbehörden zahlen, sowie 30,97 € an Servicekosten für unsere Vermittlung, einschließlich MwSt. Durch unsere Dienstleistungen sind schon vielen Reisenden große Probleme erspart geblieben. Sollte ein Antrag trotz unserer Unterstützung und Kontrolle abgelehnt werden, erstatten wir die vollständigen Kosten, die für den Antrag berechnet wurden (außer wenn für diese/-n Reisende/-n früher schon einmal ein Antrag auf ein Visum Vietnam abgelehnt wurde). Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.