Seit dem 1. Juli 2022 gibt es in Australien neue Möglichkeiten für qualifizierte Arbeitsmigranten. Infolge der Coronapandemie kommt die Regierung mit positiven Nachrichten für Besitzer eines befristeten (Arbeits-)Visums.
Visumbedingungen werden nach Corona angepasst
In Australien beginnt das neue Geschäftsjahr jedes Jahr am 1. Juli. Zu Beginn eines neuen Geschäftsjahres werden auch die australischen Einwanderungs- und Visumprogramme beurteilt. Die neuen Änderungen im Visumprogramm werden vor allem aufgrund von Fachkräftemängeln auf dem australischen Arbeitsmarkt eingesetzt. Der Mangel an Arbeitskräften ist über die gesamte Breite der australischen Wirtschaft fühlbar, aber an Arbeitnehmern in qualifizierten Positionen herrscht ein besonderer Mangel. Allem Anschein nach werden Inhaber eines befristeten Arbeitsvisums für Ihre Geduld belohnt. Während der Coronapandemie arbeiteten viele Migranten mit einem befristeten Visum in Australien relativ ungeschützt. Das australische Innenministerium erkennt die Bemühungen der Migranten endlich offiziell an und belohnt sie dafür.
Änderungen Visumbedingungen für längerfristige Aufenthalte
Die Änderungen der Visumbestimmungen sind gute Neuigkeiten für Inhaber der sogenannten Temporary Skill Shortage Visa (TSS, Subclass 482). Sie können innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren ein neues Übergangsvisum beantragen, das sogenannte Temporary Residence Transition Visa (TRT). Das TRT-Visum bietet einen neuen, einfacheren Weg, eine unbefristete australische Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten und ermöglicht Inhabern letztendlich, die australische Staatsangehörigkeit zu erhalten. Um hierfür in Anmerkung zu kommen, muss man vom Arbeitgeber nominiert worden sein und im Zeitraum vom 1. Februar 2020 bis zum 14. Dezember 2021 mindestens ein Jahr in Australien verbracht haben. Auch Inhaber des Visums der Kategorie 457, die in einem Sektor angestellt sind, in dem ein besonderer Fachkräftemangel herrscht, kommen hierfür infrage.
Außerdem wird die Altersbeschränkung für Personen über 45 Jahren für Inhaber eines Visums der Kategorie 457 vorübergehend aufgehoben. Diese Altersbeschränkung bedeutete für diese Gruppe in der Praxis häufig, dass eine längerfristige Aufenthaltserlaubnis auch nach vielen Jahren in Australien nicht sicher war.
Perspektiven für gebildete Nachzügler/-innen
Diese Änderungen in den Visumbedingungen haben gut 30.000 zusätzliche Plätze für gebildete Arbeitskräfte geschaffen, die in Australien bleiben möchten. Die australische Arbeiterpartei setzt sich aktiv dafür ein, neue Wege zum Erhalt einer unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung zu schaffen. Das ist nicht nur eine Antwort auf den Fachkräftemangel, sondern auch eine Art, die sozialen Unsicherheiten von Migranten zu mildern. Solange Migranten nur befristete Aufenthaltsgenehmigungen erhalten, erhalten sie nämlich auch nur befristete Arbeitsverträge, die einen begrenzten Zugang zu den Diensten des Sozialstaates bieten. Ein Grund hierfür sind die langen Rückstaus in der Verarbeitung von Visumanträgen, die infolge der Coronakrise entstanden sind und noch nicht abgearbeitet wurden. Das Abarbeiten des Rückstaus hat daher Vorrang.
Working Holiday Visum
Man konnte Australien eine lange Zeit nicht mit einem Working Holiday Visum besuchen, da die Grenzen während der Coronapandemie geschlossen blieben. Viele Sektoren sind jedoch abhängig von den Arbeitskräften, die u. a. mit einem Working Holiday Visum nach Australien reisen. Derzeit wird daran gearbeitet, Brasilien und der Mongolei Zugang zu diesem Programm zu geben, die Altersgrenze auf 36 Jahre zu erhöhen und zusätzlichen Personen die Einreise mit dem vergleichbaren Work and Holiday Visum zu erlauben.
Auch Reisende mit der Staatsangehörigkeit Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz können das Working Holiday Visum verwenden, um zwischen dem 18. und 31. Lebensjahr für einen längeren Zeitraum nach Australien zu reisen. Das Visum kann theoretisch bis zu dreimal beantragt werden. Das Visum ist, wie der Name bereits andeutet, für (längere) Urlaube ausgelegt, während derer auch gearbeitet werden darf. Ein zweites Working Holiday Visum kann erst beantragt werden, nachdem man mindestens 3 Monate in einem bestimmten Sektor gearbeitet hat. Zumeist handelt es sich dabei um das Ausüben eines körperlich schweren Berufes.
Mehrere Aufenthalte von jeweils 3 Monaten: Das eVisitor Visum
Für unter anderem Urlaubsreisen, Freiwilligenarbeit oder für kurze Schulungen oder Kurse, kann man das günstigere eVisitor Visum beantragt werden. Mit diesem Visum darf man auch in Australien arbeiten, wenn der Arbeitgeber keinen festen Standort in Australien hat. Mit einem eVisitor Visum ist es jedoch nicht erlaubt, für einen australischen Arbeitgeber zu arbeiten, Produkte in Australien zu verkaufen oder Dienstleistungen für Australien zu verrichten. Geschäftsreisen zum Handel und Verkauf von Waren und Dienstleistungen sind jedoch gestattet. Mit einem eVisitor Visum dürfen Sie innerhalb eines Jahres unbegrenzt viele Reisen nach Australien unternehmen, aber jeder einzelne Aufenthalt ist auf eine Dauer von höchstens drei Monaten begrenzt.