Planen Sie eine Reise nach Australien und machen Sie sich Sorgen über den berüchtigt strengen Zoll? Mit der richtigen Vorbereitung, wozu das frühzeitige Beantragen eines Visums für Australien gehört, können Sie sorgenfrei von Ihrem wohlverdienten Urlaub genießen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Dinge Sie nach Australien einführen dürfen und wie Sie ein Visum Australien beantragen können.
Tabak
Wenn Sie nach Australien reisen und mindestens 18 Jahre alt sind, dürfen Sie ohne Zulassung Tabak mitführen. Sie dürfen bis zu 25 Zigaretten oder 25 Gramm an anderen tabakhaltigen Produkten steuerfrei einführen. Wenn Sie mehr Tabak mitführen als steuerfrei erlaubt ist, müssen Sie die Menge angeben und Verbrauchssteuer dafür entrichten. Bitte beachten Sie, dass Sie dann die Verbrauchssteuer für die Gesamtmenge an Tabak bezahlen, die Sie mitführen und nicht lediglich den Tabak über der steuerfreien Menge. Wenn Sie die Einfuhr von Tabak nicht melden, kann Ihr Visum für Australien eingezogen werden oder können andere strafrechtliche Probleme entstehen.
Nahrungsmittel und kontaminierte Produkte
Sorgen Sie dafür, dass Sie Snacks, die während des Fluges ausgeteilt werden, nicht in Ihren Taschen liegen lassen. Lebensmittel, die im Flugzeug oder auf dem Schiff angeboten werden, dürfen nicht mitgeführt werden. Wenn Sie planen, Lebensmittel einzupacken, ist es äußerst wichtig, die australischen Vorschriften gründlich zu studieren. Für manche Produkte gelten strenge Einfuhrbestimmungen und andere Produkte sind aufgrund des Risikos für die Biosicherheit Australiens gänzlich verboten. Konserven, Marmelade und Gewürzgurken sind erlaubt, wenn sie angemeldet werden, aber frisches Obst oder Gemüse ist streng verboten. Pollen, Erde und Ton stellen eine Gefahr für die Umwelt dar und sollten nicht eingeführt werden, aber Saatgut ist erlaubt, wenn keine Insekten, Erde oder anderes Pflanzenmaterial daran haftet. Alle möglicherweise gefährlichen Waren werden kontrolliert und Produkte, die die Vorschriften nicht erfüllen, werden auf Kosten des/der Reisenden ausgeführt oder vernichtet.
Angelausrüstung
Angelausrüstung muss sauber und trocken sein. Fegen und desinfizieren Sie Ihre Ausrüstung gründlich, um Erde, Matsch, Ton und Material von tierischem oder pflanzlichem Ursprung zu entfernen. Außerdem sollte jegliche Ausrüstung, die in Süßwasserseen oder Flüssen verwendet wurde, keine Algen enthalten.
Waffen und illegale Waren
Es ist verboten, Waffen wie Schusswaffen, Taser, Springmesser oder Taschenmesser nach Australien einzuführen. Messer mit fester Klinge, wie Küchen- oder Jagdmesser, dürfen mitgeführt werden, müssen aber angemeldet werden. Sie dürfen kein Pfefferspray einführen, es sei denn, Sie verfügen über eine spezielle Erlaubnis, die ausschließlich für die Verwendung durch die Polizei oder Regierung ausgehändigt wird. Gefälschte Markenkleidung, Accessoires oder Kosmetika, gefälschte Waren und raubkopierte DVDs sind illegal.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie bestimmte Güter einführen dürfen und selbst nach einer Prüfung der Vorschriften unsicher sind, ist zu empfehlen, die Güter anzumelden, um Verspätungen, zusätzliche Kosten und Beschlagnahme zu verhindern.
Ein Visum Australien beantragen
Bevor Sie anfangen, Ihre Koffer einzupacken, um “Down Under” zu reisen, sorgen Sie dafür, dass Sie rechtzeitig ein Visum für Australien beantragen. Reisende aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und allen (anderen) Ländern der Europäischen Union sowie dem Vereinigtem Königreich können einfach online ein eVisitor Visum Australien beantragen. Dieses Visum ist ab dem Genehmigungstag 12 Monate lang gültig und kann innerhalb dieses Gültigkeitszeitraums unbegrenzt häufig für Reisen nach Australien verwendet werden. Mit diesem Visum dürfen Sie bis zu 3 Monate am Stück in Australien verbringen.