Ein wichtiger Teil der Vorbereitung einer Reise nach Indien sind Impfungen. Die Impfungen für Indien werden in drei Kategorien aufgeteilt: verpflichtet (1), dringend empfohlen (2) und optional (3). Die Notwendigkeit von optionalen Impfungen hängt von den zu besuchenden Gebieten in Indien, der Dauer Ihres Aufenthalts und Ihren Aktivitäten in Indien ab. Auf dieser Seite lesen Sie alles über die für eine Reise nach Indien empfohlenen Impfungen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie rechtzeitig mit der ersten Impfung beginnen. In manchen Fällen ist der optimale Impfschutz nur gewährt, wenn Sie bereits sieben Monate vor der Abreise geimpft werden. Prüfen Sie bitte außerdem, ob Sie Schutzmaßnahmen gegen Malaria treffen müssen.

Impfungen für IndienImpfungen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung einer Reise nach Indien

1. Verpflichtete Impfungen für Indien

Rechtlich ist nur eine Impfung gegen Gelbfieber verpflichtet und auch nicht in allen Fällen. Nur, wenn Sie in den sieben Tagen vor Ihrer Ankunft in Indien in einem Land waren, in dem Gelbfieber vorkommt, ist diese Impfung erforderlich. Das gilt auch, wenn Sie nur eine Zwischenlandung in einem Land gemacht haben, in dem Gelbfieber vorkommt. Wenn das der Fall ist, sind Sie verpflichtet, einen Nachweis über Ihre Gelbfieberimpfung vorzeigen zu können. Nehmen Sie dafür bitte Ihren Impfausweis (auch Impfpass, Impfbuch oder Impfnachweis genannt) mit, in dem alle Impfungen gestempelt sind.

Gelbfieber kommt in den folgenden Ländern vor:

Afrika
AngolaÄquatorialguineaÄthiopien
BeninBurkina FasoBurundi
ElfenbeinküsteEritreaGabun
GambiaGhanaGuinea-Bissau
GuineaKamerunKenia
LiberiaKongo-BrazzavilleKongo-Kinshasa
MaliMauretanienNiger
NigeriaRuandaSambia
Sao Tomé und PrincipeSenegalSierra Leone
SudanSüdsudanSomalia
TansaniaTogoTschad
UgandaZentralafrikanische Republik
Südamerika
ArgentinienBolivienBrasilien
EcuadorFranzösisch-GuyanaGuyana
KolumbienPanamaParaguay
PeruSurinameTrinidad und Tobago
Venezuela

Die oben genannte Gelbfieberimpfung ist verpflichtet, wenn Sie vor Ihrer Reise in einem Land gewesen sind, in dem Gelbfieber vorkommt. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es keinen Grund, für eine Reise nach Indien gegen Gelbfieber geimpft zu werden, denn Gelbfieber kommt normalerweise in Indien nicht vor. Die folgenden Impfungen werden jedoch für Indien dringend empfohlen. Die Standardimpfungen vom Impfkalender des Robert-Koch-Instituts: Impfung gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Polio (Kinderlähmung) und MMR (Masern, Mumps und Röteln). Außerdem werden eine Impfung gegen Hepatitis A und Typhus empfohlen, sofern Sie noch nicht geimpft wurden oder die Impfstoffe nicht mehr wirksam sind. Eine Impfung gegen Diphtherie, Tetanus und Polio schützt zehn Jahre vor diesen Krankheiten. Eine Impfung gegen Hepatitis A schütz ein Jahr gegen diese Krankheit, eine Impfung gegen Typhus schützt drei Jahre. Die MMR-Impfung schützt normalerweise für den Rest Ihres Lebens. In Deutschland wurden die meisten Kinder im Alter von einem Jahr gegen MMR geimpft, mit einer Zweitimpfung im zweiten Lebensjahr. Wir empfehlen Ihnen, sich mindestens 14 Tage vor Ihrer Abreise gegen Diphtherie, Tetanus, Polio, Hepatitis A, Typhus und MMR impfen zu lassen, sofern Sie nicht bereits gegen diese Krankheiten geimpft sind und der Impfschutz noch aufrecht ist.

3. Optionale Impfungen für Indien

Abhängig von Ihrer Reisedauer, dem Reisegrund und den Regionen, die Sie in Indien besuchen, können weitere Impfungen sinnvoll sein. Es handelt sich dabei um Impfungen gegen Hepatitis B, Tollwut, Meningokokken-Erkrankungen und Japanische Enzephalitis. Gegen Hepatitis B sollten Sie vor Ihrer Abreise mindestens zwei, vorzugsweise dreimal geimpft werden. Diese Impfung ist in der Regel jedoch nur bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten erforderlich.

Malaria

Es gibt keine Impfungen gegen Malaria, sondern nur Medikamente, die präventiv eingenommen werden können. In vielen Fällen reicht es aus, wenn Sie Vorkehrungen treffen, wie unter einem Moskitonetz zu schlafen und Kleidung mit langen Ärmeln und lange Hosen zu tragen. Insektenabwehrenden Mittel, wie DEET, sind auch wirksam gegen Malariamücken. Lassen Sie sich bei Ihrem Termin für die Impfungen bitte auch über die Malariaprävention beraten.


Schematische Übersicht der Impfungen für Indien

Sieben Monate vor ReiseantrittSechs Wochen vor ReiseantrittFünf Wochen vor ReiseantrittZwei Wochen vor ReiseantrittNach der ReiseErforderlich*
Impfung GelbfieberNur wenn Sie sieben Tage vor Ihrer Ankunft in Indien in einem Gelbfieberland waren
Impfung Diphtherie, Tetanus und PolioImmer
Impfung Hepatitis AZweite Impfung Hepatitis A**Immer
Impfung MMRImmer
Impfung TyphusImmer
Impfung Hepatitis BZweite Impfung Hepatitis BDritte Impfung Hepatitis BBei einem Aufenthalt von mehr als 3 Monaten oder besonderer Exposition
Erste Impfung TollwutZweite Impfung TollwutDritte Impfung TollwutBei einem Aufenthalt von mehr als 3 Monaten oder besonderer Exposition
Erste Impfung japanische EnzephalitisZweite Impfung japanische EnzephalitisBei einem Aufenthalt von mehr als 3 Monaten oder besonderer Exposition

* Sofern Sie noch nicht geimpft wurden und die Impfung während Ihres Aufenthalts in Indien noch wirksam ist
** Die zweite Impfung verlängert die vorübergehende Wirkung der ersten Impfung mit 30 bis 40 Jahren. Daher ist es finanziell vorteilhaft, ein zweites Mal geimpft zu werden, wenn Sie erwarten, in Zukunft öfter gegen diese Krankheit geschützt werden zu müssen.


Disclaimer
Diese Informationen wurden mit Sorgfalt zusammengestellt, wurden jedoch nicht von einem Arzt geschrieben. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrer Abreise nach Indien einen Termin bei einem Arzt zu vereinbaren, z. B. bei Ihrem Hausarzt oder einem Spezialisten im Bereich von Impfungen und sich von dieser Person beraten zu lassen. Geben Sie bitte an, welche Gebiete Sie in Indien besuchen werden, wie lange Sie bleiben und was Sie während Ihres Aufenthalts in Indien machen werden.

VisumAntrag.de ist eine kommerzielle und professionelle Visum-Agentur und unterstützt Reisende unter anderem bei der Antragstellung für ein Visum für Indien. VisumAntrag.de arbeitet als Vermittler und ist in keiner Weise mit einer Regierungsbehörde verbunden. Sie können auch direkt bei den Ausländerbehörden ein Visum beantragen (25,63 USD pro Visum, über indianvisaonline.gov.in), aber dabei erhalten Sie keine deutschsprachige Unterstützung. Wenn Sie Ihren Antrag auf VisumAntrag.de einreichen, steht unser Kundendienst Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus prüfen wir Ihren Antrag und alle von Ihnen eingereichten Dokumente manuell, bevor sie an die Ausländerbehörden übertragen werden. Sollten wir mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, setzen wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag dennoch schnell und korrekt verarbeitet wird. Um unsere Dienste zu nutzen, zahlen Sie 25,63 USD an Konsulatsgebühren, die wir in Ihrem Namen an die Ausländerbehörden zahlen, sowie 25,99 € an Servicekosten für unsere Vermittlung, einschließlich MwSt. Durch unsere Dienstleistungen sind schon vielen Reisenden große Probleme erspart geblieben. Sollte ein Antrag trotz unserer Unterstützung und Kontrolle abgelehnt werden, erstatten wir die vollständigen Kosten, die für den Antrag berechnet wurden (außer wenn für diese/-n Reisende/-n früher schon einmal ein Antrag auf ein Visum Indien abgelehnt wurde). Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.