Tragen Sie hier ein Stichwort ein, um schnell eine Antwort auf Ihre Frage zum Visum Indien zu erhalten.

Allgemeine Fragen

  • • Was ist ein Visum/Visa/E-Visum Indien?

    Alle Europäer/-innen, die für Urlaub, Geschäftsreise oder medizinische Behandlungen nach Indien reisen, müssen bereits vor der Abreise ein Visum beantragen. Das Visum Indien, auch Electronic Travel Authorization (ETA) genannt, ist eine digitale Einreisegenehmigung. Personen, die dieses Dokument nicht besitzen, wird das Einchecken oder Boarden für den Flug nach Indien verweigert. Da dieses Visum online mit einem digitalen Antragsformular (siehe auch die Erläuterungen zum Formular) beantragt wird, wird auch von einem elektronischen Visum oder E-Visum gesprochen. Die verschiedenen Begriffe – Visum, Visen, Visa, E-Visum, E-Visen und E-Visa – mit denen das Visum Indien angedeutet wird, bedeuten dasselbe – und werden durcheinander verwendet.

  • • Welche unterschiedlichen Visa Indien gibt es?

    Es gibt verschiedene Visa für Indien. Einerseits gibt es die elektronischen Visa für Touristen (das eTourist-Visum), für Geschäftsreisende (das eBusiness-Visum) und für Reisende im Rahmen medizinischer Behandlungen (das eMedical-Visum). Andererseits gibt es viele verschiedene Arten (für Studium, Arbeit, etc.) des klassischen Visums, das durch eine/-n Konsulatsmitarbeiter/-in in den Reisepass geklebt wird.

    Da die elektronischen Visa (auch e-Visa genannt) billiger und einfacher zu beantragen sind und schneller bearbeitet werden als die Visumaufkleber im Reisepass, werden sie allen Reisenden empfohlen, die sie verwenden dürfen. Ob Sie das Online-Visum für Indien verwenden können, hängt davon ab, ob Sie die Voraussetzungen für die Verwendung des E-Visums Indien erfüllen.

  • • Brauche ich ein Visum Indien?

    Wenn Sie die Staatsangehörigkeit eines europäischen Lands, wie Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben und zu Urlaubs- oder geschäftlichen Zwecken oder für medizinische Behandlungen nach Indien reisen, müssen Sie ein (E-)Visum Indien beantragen. Die Visumpflicht gilt auch für Kinder und Babys.

  • • Ich habe ein Visum beantragt, aber (noch) nicht erhalten. Was jetzt?

    Sofort nachdem Sie die Zahlung für Ihren Visumantrag getätigt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung, dass Ihr Antrag bearbeitet wird. Diese E-Mail enthält einen Link zu Ihrer persönlichen Übersichtsseite für den Visumantrag auf VisumAntrag.de. Dort können Sie den Stand Ihres (Gruppen-)Antrags verfolgen.

    Sollte Ihr Visum nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums erteilt werden, sehen Sie bitte auf der Übersichtsseite, wann und wie Sie uns diesbezüglich kontaktieren sollten.

    Die Ausländerbehörden bearbeiten alle Anträge individuell. Also nicht pro Gruppenantrag, sondern pro Person. Dadurch können große Unterschiede zwischen dem Zeitpunkt, an dem die verschiedenen Visa eines Gruppenantrags bewilligt werden, auftreten. Das geschieht zum Beispiel, wenn der Antrag einer oder einiger Personen aus dem Gruppenantrag in eine zufällige Stichprobenprüfung fällt. Wenn die Bearbeitung eines Antrags für eine/-n Reisende/-n mehr Zeit in Anspruch nimmt als der anderer Reisender aus demselben Gruppenantrag, bedeutet das nicht, dass der Visumantrag für diese/-n Reisenden eher abgelehnt wird.

    Haben Sie noch keine einzige E-Mail von uns erhalten? Überprüfen Sie zunächst bitte Ihren Junk-E-Mail-Ordner in Ihrem E-Mail-Programm, der manchmal auch Spam-Ordner oder Spambox genannt wird. Wenn Sie auch hier keine E-Mail von {{email-vb}} sehen, klicken Sie dann bitte hier, um den Stand Ihres Antrags online zu überprüfen.

    Wenn Sie auch da Ihren Antrag nicht sehen oder einen Fehler erkennen, senden Sie uns dann bitte eine E-Mail an {{email-vb}} und geben Sie in dieser E-Mail die Auftragsnummer an. Diese finden Sie im Zahlungsbeleg in Ihrem Kontoauszug oder Ihrer Online-Kreditkarten- oder -PayPal-Übersicht. Wenn Sie innerhalb von drei Tagen fliegen, rufen Sie uns bitte unter unserer Telefonnummer, die Sie auf unserer ​Webiste finden, an.

  • • Muss ich das Coronavirus noch berücksichtigen?

    Die Corona-Maßnahmen wurden bereits mehrmals geändert. Daher empfehlen wir Ihnen, die Seite mit den aktuellen Maßnahmen gegen Covid-19 in Indien rechtzeitig im Voraus und kurz vor Ihrer Abreise zu lesen.
    Prüfen Sie die Corona-Maßnahmen vor Ihrer Abreise nach Indien

Relevante Fragen bevor Sie Ihrem Visumantrag stellen

  • • Welches Visum Indien beantrage ich?

    Wenn Sie Indien zu touristischen Zwecken besuchen, beantragen Sie ein eTourist-Visum Indien. Gehen Sie auf Geschäftsreise nach Indien, beantragen Sie ein eBusiness-Visum Indien. Reisen Sie für eine medizinische Behandlung nach Indien, beantragen Sie dann ein eMedical-Visum Indien. Diese drei Visa beantragen Sie online.

    Wenn Sie in Indien wohnen, studieren oder ein Beschäftigungsverhältnis eingehen wollen, müssen Sie ein Visum, das in den Reisepass geklebt wird, beantragen. Lesen Sie hier mehr über das Visum als Visumaufkleber im Reisepass.

  • • An welchen Häfen und Flughäfen darf ich nach Indien einreisen?

    Sehen Sie die aktuell gültige Liste mit Flug- und Seehäfen, an denen das E-Visum Indien akzeptiert wird, auf der Seite mit den Voraussetzungen für die Verwendung des E-Visums Indien.

  • • Wie lange ist das Visum für Indien gültig?

    Auf dieser Website können Sie ein Touristenvisum mit einer Gültigkeitsdauer von 30 Tagen oder einem Jahr beantragen. Mit dem Visum mit einer Gültigkeitsdauer von einem Jahr dürfen Sie innerhalb von 365 Tagen nach dem Erteilungsdatum beliebig oft nach Indien reisen. Jeder Aufenthalt darf höchstens 90 aufeinanderfolgende Tage dauern und muss vollständig innerhalb der Gültigkeitsdauer des Visums liegen.

    Wenn Sie das Visum mit einer Gültigkeitsdauer von 30 Tagen beantragen, dürfen Sie innerhalb von 30 Tagen nach dem Tag, an dem Ihr Visumantrag genehmigt wurde, nach Indien einreisen. Der letzte Tag, an dem Sie in Indien ankommen dürfen, steht auf Ihrem Visum unter "date of expiry" angegeben. Sobald Sie in Indien angekommen sind, dürfen Sie sich immer bis zu 30 Tage im Land aufhalten, selbst wenn Sie erst am 30. Tag nach der Erteilung Ihres Visums einreisen.

    Das E-Visum Indien mit einer Gültigkeit von 30 Tagen wird immer drei Wochen vor dem von Ihnen eingetragenen erwarteten Ankunftsdatum in Bearbeitung genommen. Damit kann versichert werden, dass Ihr Visum noch nicht abgelaufen ist, wenn Sie abreisen. Wenn Sie Ihren Antrag früher einreichen, wird Ihr Antrag zurückgestellt bis genau 3 Wochen vor dem angegebenen, erwarteten Ankunftsdatum. Dadurch können Sie Ihr Visum bereits so lange vor Ihrer Abreise beantragen, wie Sie möchten. Außerdem können Sie dadurch auch nach dem Einreichen Ihres Visumantrags noch beschließen, bis zu drei Wochen früher oder eine Woche später abzureisen.

    Beispiel: Sie beantragen Ihr Visum am 1. Februar und geben im Antragsformular an, dass Sie erwarten, am 14. Juli in Indien anzukommen. Ihr Antrag wird zunächst zurückgestellt und am 24. Juni automatisch in Bearbeitung genommen. In diesem Fall wird Ihr Antrag voraussichtlich am 1. Juli genehmigt. Daraufhin dürfen Sie zwischen dem 1. und einschließlich dem 30. Juli in Indien ankommen. Wenn Sie am 1. Juli bereits nach Indien einreisen, dürfen Sie bis zum 30. Juli in Indien bleiben. Wenn Sie erst am 30. Juli in Indien ankommen, dürfen Sie bis zum 28. August in Indien bleiben.

    Lesen Sie für eine ausführlichere Erklärung auch die Seite über die Gültigkeit des Visums Indien.

  • • Ist mein Visum noch für eine weitere Reise nach Indien gültig?

    Haben Sie ein Visum mit einer Gültigkeitsdauer von 30 Tagen beantragt? Das Touristenvisum für Indien mit einer Gültigkeitsdauer von 30 Tagen kann für zwei Reisen verwendet werden, aber nur dann, wenn die letzte Ausreise innerhalb von 30 Tagen nach der ersten Einreise stattfindet.

    Haben Sie ein Visum mit einer Gültigkeitsdauer von einem Jahr beantragt? Das Touristenvisum mit einer Gültigkeitsdauer von einem Jahr ist ein sogenanntes “Multiple-Entry” Visum. Das heißt, dass dieses Visum für mehrere Reisen verwendet werden darf. Alle Reisen mit diesem Visum (Ein- und Ausreise) müssen innerhalb der Gültigkeitsdauer des Visums stattfinden. Die letzte Ausreise aus Indien darf also nicht mehr als 365 Tage nach der Erteilung des Visums stattfinden. Das genaue Ablaufdatum wird auf dem Visum angegeben.

  • • Ich reise mit dem Boot oder auf dem Landweg nach Indien ein. Brauche ich ein Visum?

    Ja, Sie brauchen immer ein Visum, wenn Sie nach Indien einreisen. Mit einem E-Visum können Sie jedoch nicht am Landweg nach Indien einreisen. Dafür brauchen Sie ein Visum, das in den Reisepass geklebt wird. Dieses Visum beantragen Sie bei International Visa Services Europe in Berlin (für Einwohner/-innen von Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) und München (für Einwohner/-innen von Bayern und Baden-Württemberg) oder bei Indo-German Consultancy Services in Hamburg (für Einwohner/-innen von Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) und Frankfurt (für Einwohner/-innen von Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland).

    Mit einem E-Visum dürfen Sie mit dem Boot oder Schiff an einem der Häfen Kochi (Cochin), Mormugao (bij Goa), New Mangalore (bij Mangalore), Mumbai oder Chennai (Madras) nach Indien einreisen. Sollten Sie an einen anderen Seehafen nach Indien einreisen, müssen Sie vor der Einreise ein Visum beantragen, das in den Reisepass geklebt wird.

  • • Benötigen Kinder/Babys auch ein Visum Indien?

    Ja, Reisende aller Altersgruppen brauchen ein eigenes Visum, also auch Kinder und Babys.

  • • Ich werde in Indien arbeiten. Brauche ich ein Visum?

    Ja. Wenn Sie eine Geschäftsreise nach Indien machen, beantragen Sie online ein eBusiness-Visum Indien. Wenn Sie ein Beschäftigungsverhältnis in Indien eingehen, benötigen Sie jedoch ein Visum, das in Ihren Pass geklebt oder gestempelt wird.

  • • Darf ich mit einem E-Visum in Indien wohnen oder studieren?

    Sie dürfen mit einem online beantragten E-Visum nicht in Indien wohnen oder studieren. Dafür brauchen Sie ein Visum, das in den Reisepass geklebt wird, das Sie bei International Visa Services Europe in Berlin (für Einwohner/-innen von Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) und München (für Einwohner/-innen von Bayern und Baden-Württemberg) oder bei Indo-German Consultancy Services in Hamburg (für Einwohner/-innen von Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) und Frankfurt (für Einwohner/-innen von Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland) beantragen.

Fragen über die Antragstellung

  • • Wann muss ich ein Visum Indien beantragen?

    Beantragen Sie das Visum so schnell wie möglich, nachdem Sie Ihre erste Übernachtungsadresse in Indien geregelt haben. Im Antragsformular muss nämlich der Ort einer Übernachtungsadresse eingetragen werden. Sollte sich das Reisedatum nach der Beantragung des Visums noch ändern, ist das kein Problem. In dringenden Fällen können Sie mit einem Eilantrag meistens innerhalb von 3 Werktagen noch ein Visum erhalten, aber es können keine Garantien für die Bearbeitungszeit abgegeben werden. Es ist daher empfehlenswert, den Antrag rechtzeitig einzureichen.

  • • Wie beantrage ich das Visum Indien?

    Ein Visum Indien beantragen Sie in drei Schritten: Zuerst füllen Sie das Antragsformular Visum Indien (Erläuterungen zum Formular) aus. Danach begleichen Sie die Kosten für Ihr Visum mit Sofortüberweisung, Giropay, eps-Überweisung, PayPal oder Kreditkarte. Anschließend erhalten Sie Ihr E-Visum innerhalb einer Woche per E-Mail.

  • • Wie viel kostet ein Visum Indien?

    Ein Visum Indien kostet 49,95 € pro Person. Das ist die Gesamtsumme; es werden keine zusätzlichen Kosten, wie Aufschläge für Zahlungsmittel, Versandkosten oder Kursaufschläge in Rechnung gestellt. Wenn Sie mit einem Antragsformular mehrere Visa gleichzeitig beantragen, bleiben die Kosten pro Person unverändert.

  • • Darf ich für andere ein Visum beantragen?

    Ja, wenn Sie über die benötigten Angaben und Dokumente (Reisepass und Lichtbild) verfügen, können Sie auf dieser Website auch für andere Personen ein Visum beantragen.

  • • Kann ich ein Visum Indien schneller erhalten, wenn die Zeit drängt?

    Ja. Die normale Bearbeitungszeit von 1 Woche verkürzt sich dann, sodass Sie Ihr Visum durchschnittlich nach 3 Werktagen erhalten. Beachten Sie jedoch: Bearbeitungszeiten sind Durchschnittswerte und dafür kann niemals eine Garantie abgegeben werden. Mehr Informationen über den Eilantrag finden Sie auf der Seite mit Erläuterungen zur Bearbeitung von Eilanträgen.

  • • Benötige ich ein Visum für meinen Transit in Indien?

    Wenn Sie während Ihres Transits in Indien den Transitbereich des Flughafens verlassen, benötigen Sie immer ein Visum. Sie können das Touristenvisum auch für einen Transit in Indien verwenden. Es gibt auch ein Transitvisum, das für einen Aufenthalt in Indien von höchstens 3 Tagen geeignet ist. Für dieses Transitvisum müssen Sie jedoch zweimal das Konsulat oder die Botschaft aufsuchen. Einmal, um Ihren Reisepass abzugeben und einmal, um den Pass mit Ihrem Visum wieder abzuholen. Die meisten Reisenden entscheiden sich daher für das Touristenvisum, das einfach online beantragt werden kann.
    Sie können hier ein Touristenvisum beantragen

    Wenn Sie während Ihres Transits in Indien den Transitbereich des Flughafens nicht verlassen, benötigen Sie in der Regel kein Visum. Beachten Sie jedoch bitte, dass Transitreisende manchmal selbst ihr Gepäck für den Weiterflug einchecken müssen. In dem Fall muss der Transitbereich verlassen werden und ist daher ein Visum erforderlich. Außerdem sollten Sie beachten, dass manche Fluggesellschaften beim Einsteigen prüfen, ob jede/-r Reisende ein Visum hat, und keine Ausnahmen für Reisende machen, die nur für eine Zwischenlandung nach Indien reisen. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Fluggesellschaft, ob Sie ohne Visum fliegen dürfen, wenn Sie nur für einen Transit nach Indien reisen.

  • • Welche Unterlagen brauche ich für den Visumantrag?

    Sie benötigen:
    - Einen Reisepass, der an Ihrem Einreisetag in Indien noch mindestens 6 Monate gültig ist und mindestens zwei leere Seiten hat
    - Einen Scan oder ein deutliches Foto Ihres Reisepasses
    - Einen Scan oder ein deutliches Foto Ihrer Visitenkarte (nur wenn Sie zu geschäftlichen Zwecken reisen)
    - Ein aktuelles Lichtbild
    - Eine Adresse für zumindest eine Übernachtung in Indien

  • • Kann ich mehrere Visa für Indien gleichzeitig beantragen?

    Ja. Es ist möglich für mehrere Personen gleichzeitig ein Visum zu beantragen. Sie bezahlen in diesem Fall alle Visa auf einmal. Sie sparen sich Zeit, wenn Sie mehrere Visa gleichzeitig beantragen, weil Sie verschiedene Angaben für alle Reisenden nur einmal eintragen müssen und die Zahlung (für alle Reisenden zusammen) nur einmal erfolgt.

  • • Steht bei mir im Reisepass eine 0 (die Ziffer Null) oder ein O (der Buchstabe)?

    Ihre Reisepassnummer enthält Ziffern und Buchstaben. Es kann manchmal unklar sein, ob es sich um den Buchstaben O oder die Ziffer 0 handelt.

    Die Passnummer von einem regulären deutschen Reisepass besteht aus einer 9-stelligen Ziffern- und Buchstabenkombination. Sie enthält weder Vokale (a, e, i, o, u) noch Umlaute (ä, ö, ü), und auch nicht den Buchstaben B (da bei diesem eine Verwechslungsgefahr mit der Ziffer 8 bestünde). Da in der Reisepassnummer eines regulären deutschen Reisepasses keine Vokale vorkommen, können Sie davon ausgehen, dass es sich um die Ziffer 0 (Null) handelt.

    Die Passnummer von einem deutschen Kinderreisepass, einem deutschen vorläufigen Reisepass (einem deutschen Reiseausweis als Passersatz) und einem österreichischen Reisepass besteht immer aus 1 Buchstaben plus 7 Ziffern. Das erste Zeichen kann deshalb nur der Buchstabe O und nicht die Ziffer 0 sein. Die Zeichen an der zweiten bis achten Stelle können nur die Ziffer 0 und nicht der Buchstabe O sein. In deutschen Kinderreisepässen, vorläufigen Reisepässen (und dem Reiseausweis als Passersatz) kann daher doch ein Selbstlaut vorkommen. Mit dem deutschen Reiseausweis als Passersatz ist die Einreise in andere Länder im Allgemeinen nicht erlaubt, mit dem deutschen Kinderreisepass und dem deutschen vorläufigen Reisepass oft schon - auch für Indien.

    Die Passnummer von Schweizer Reisepässen besteht immer aus einem Buchstaben, gefolgt von einer 7-stelligen Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Schweizer Passnummern können sowohl die Zahl 0 als auch den Buchstaben O enthalten. Im Reisepass ist die Ziffer 0 deutlich durch einen Punkt in der Mitte gekennzeichnet. Können Sie keinen Punkt erkennen? Dann handelt es sich um den Buchstaben O.

    Wenn Sie einen regulären deutschen Reisepass haben, Ihren Antrag auf VisumAntrag.de stellen und bei der Reisepassnummer den Buchstaben O eintragen, ändert das Formular diesen automatisch für Sie in die Ziffer 0. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie keine Probleme durch das Verwechseln der Ziffer 0 und des Buchstabens O bekommen. Wenn Sie Ihren Antrag auf einer anderen Website eingereicht haben, ist es möglich, dass Sie versehentlich den Buchstaben O eingetragen haben. In diesem Fall ist Ihre Reisegenehmigung ungültig. Die Passnummer kann nicht mehr geändert werden. Sie müssen dann einen neuen Antrag stellen, um ein gültiges Visum zu erhalten.

  • • Darf ich das Foto / den Scan des Reisepasses und Lichtbilds später hochladen?

    Ja, das ist möglich. Die Bearbeitungszeit von 1 Woche (oder in der Regel von 3 Werktagen bei Eilanträgen) beginnt jedoch erst, wenn alle Dokumente hochgeladen sind und den Anforderungen für das Visum Indien entsprechen. Warten Sie dann bitte auch nicht zu lange mit dem Hochladen des digitalen Lichtbilds und des Fotos/Scans vom Pass.

  • • Welche verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten habe ich für das Visum Indien?

    Sie können die Kosten für Ihr Visum Indien mit Sofortüberweisung, Giropay, eps-Überweisung, Kreditkarte oder PayPal begleichen.

  • • Welchen Anforderungen muss mein Reisepass entsprechen?

    Ihr Reisepass muss zum Zeitpunkt Ihrer Einreise in Indien noch mindestens sechs Monate gültig sein und muss mindestens 2 leere Seiten enthalten. Das E-Visum kann nur mit einem regulären Pass oder einem Kinderreisepass beantragt werden, nicht mit einem Reiseausweis für Flüchtlinge, vorläufigen Reisepass, Diplomatenpass oder Laissez-passer.

  • • Welchen Anforderungen muss mein Lichtbild entsprechen?

    Ihr Lichtbild muss aktuell, in Farbe und von guter Qualität sein. Das bedeutet, dass das Foto scharf und das Gesicht des/der Reisenden erkennbar sein muss. Das muss kein Passfoto vom Fotografen sein. Wenn Sie ein Selfie machen oder aus einem bestehenden digitalen Foto einen Ausschnitt machen, auf dem Ihr Gesicht vollständig vom Kinn bis zur Haarkrone zu sehen ist und dieses Lichtbild die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, ist das genug.

Fragen über Änderungen, Stornierungen oder Ablehnungen

  • • Kann mein Visumantrag abgewiesen werden?

    Nahezu alle Visumanträge für Indien werden genehmigt. Dafür kann jedoch keine Garantie abgegeben werden; die indischen Behörden behalten sich das Recht vor, Anträge jederzeit ohne Begründung abzulehnen. Auch nachdem ein Visum genehmigt wurde, behalten die indischen Einwanderungsbehörden sich das Recht vor, Reisenden die Einreise zu untersagen, zum Beispiel, wenn sie vermuten, dass der/die Reisende das Land mit unlauteren Absichten betritt oder verbotene Gegenstände mit sich führt.

    Sollte Ihr Antrag von der Einwanderungsbehörde abgelehnt werden, erhalten Sie den vollständigen an uns bezahlten Betrag zurück. Diese Kulanzregelung gilt jedoch nur einmal pro Reisenden

  • • Erhalte ich mein Geld zurück, wenn mein Antrag abgelehnt wird?

    Ja, im unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Antrag abgelehnt wird, erhalten Sie den vollständigen an uns bezahlten Betrag zurück. Das gilt jedoch nicht, wenn zuvor bereits ein Antrag von dieser Person abgelehnt wurde.

  • • Kann ich meinen Visumantrag noch stornieren?

    Wenn Sie einen Visumantrag gestellt, die Kosten entrichtet und alle Dokumente/Fotos hochgeladen haben, bearbeiten wir den Antrag sofort. Von diesem Zeitpunkt an ist es nicht mehr möglich, den Antrag zu stornieren und kann kein Geld zurückgezahlt werden, auch nicht wenn Sie das Visum nicht mehr wollen oder nicht mehr benötigen.

  • • Ich habe einen Fehler im Antragsformular gemacht. Kann das noch korrigiert werden?

    Nein. Wenn Sie einen Visumantrag gestellt, die Kosten entrichtet und alle Dokumente/Fotos hochgeladen haben, bearbeiten wir den Antrag sofort. Von diesem Zeitpunkt an ist es nicht mehr möglich, den Antrag zu stornieren oder Änderungen vorzunehmen und kann kein Geld zurückgezahlt werden. Sollten Sie einen Fehler im Antragsformular gemacht haben, nehmen Sie Kontakt mit dem Helpdesk auf, um die beste Lösung in dieser Situation zu besprechen.

Fragen nach Ihrem Visumantrag

  • • Was ist der Impfausweis/-pass/-buch/-nachweis?

    Wenn Sie aus einem Land in dem Gelbfieber vorkommt, (nur im äquatorialen Afrika, in Südamerika und Panama) nach Indien reisen, müssen Sie gegen Gelbfieber geimpft sein, bevor Sie nach Indien einreisen. Sie müssen diese Impfung mit Ihrem Impfausweis nachweisen. Neben dieser Pflichtimpfung sind einige andere Impfungen für Ihre Reise nach Indien empfehlenswert. Ihr Hausarzt kann Sie über die benötigten Impfungen aufklären.

  • • Wann erhalte ich mein Visum Indien?

    Die Bearbeitungszeit eines regulären Antrags für ein E-Visum Indien beträgt in der Regel 1 Woche. Sollten Sie das Visum schneller benötigen, dann können Sie es oft nach 3 Werktagen erhalten, wenn Sie einen Eilantrag stellen.

  • • Ich habe ein Visum Indien, ist mir die Einreise in Indien jetzt garantiert?

    Nicht unbedingt. Die indischen Einwanderungsbehörden behalten sich das Recht vor, Reisenden die Einreise zu untersagen, auch wenn sie ein gültiges Visum haben. Das geschieht zum Beispiel wenn die Behörden vermuten, dass der/die Reisende das Land mit unlauteren Absichten betritt oder verbotene Gegenstände mit sich führt.

  • • Muss ich das Visum Indien ausdrucken und mitnehmen?

    Ja, drucken Sie das Visum in Farbe aus und tragen Sie es auf der Reise nach Indien und in Indien zusammen mit Ihrem Reisepass mit sich.

Sonstige Fragen

  • • Wie gehen Sie mit meinen persönlichen Daten um?

    Wir behandeln Ihre persönlichen Daten sehr sorgfältig. Da Sie bei Ihrem Visumantrag sehr vertrauliche Informationen übermitteln, verwendet diese Website SSL, um sicherzustellen, dass alle Daten sicher und verschlüsselt von Ihrem Gerät zu unserem System übertragen werden. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie hier.

  • • Ich kriege den Visumantrag nicht hin. Können Sie mir helfen?

    Ja, natürlich. Die häufigsten gestellten Fragen finden Sie auf dieser Seite. Deshalb bitten wir Sie, diese Seite zuerst sorgfältig zu lesen. Wenn Sie den Stand Ihres Antrags wissen wollen, können Sie diesen hier überprüfen. Haben Sie eine andere Frage? Der deutsch- und englischsprachige Kundendienst steht Ihnen gerne zur Verfügung, in sehr dringenden Fällen auch außerhalb der Bürozeiten.

Mit Ihren Stichworten wurden keine Antworten gefunden....... Alle Fragen anzeigen oder erneut versuchen.
Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.

VisumAntrag.de ist eine kommerzielle und professionelle Visum-Agentur und unterstützt Reisende unter anderem bei der Antragstellung für ein Visum für Indien. VisumAntrag.de arbeitet als Vermittler und ist in keiner Weise mit einer Regierungsbehörde verbunden. Sie können auch direkt bei den Ausländerbehörden ein Visum beantragen (25,63 USD pro Visum, über indianvisaonline.gov.in), aber dabei erhalten Sie keine deutschsprachige Unterstützung. Wenn Sie Ihren Antrag auf VisumAntrag.de einreichen, steht unser Kundendienst Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus prüfen wir Ihren Antrag und alle von Ihnen eingereichten Dokumente manuell, bevor sie an die Ausländerbehörden übertragen werden. Sollten wir mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, setzen wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag dennoch schnell und korrekt verarbeitet wird. Um unsere Dienste zu nutzen, zahlen Sie 25,63 USD an Konsulatsgebühren, die wir in Ihrem Namen an die Ausländerbehörden zahlen, sowie 25,99 € an Servicekosten für unsere Vermittlung, einschließlich MwSt. Durch unsere Dienstleistungen sind schon vielen Reisenden große Probleme erspart geblieben. Sollte ein Antrag trotz unserer Unterstützung und Kontrolle abgelehnt werden, erstatten wir die vollständigen Kosten, die für den Antrag berechnet wurden (außer wenn für diese/-n Reisende/-n früher schon einmal ein Antrag auf ein Visum Indien abgelehnt wurde). Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.