Am 1. Februar 2023 kündigten die kanadischen Ausländerbehörden an, dass der Pearson Test of English (PTE) als Sprachprüfung für die Erteilung eines Visums für Wirtschaftsmigration akzeptiert werden wird. Bewerber/-innen für dieses Visum müssen nämlich einen Sprachtest absolvieren. Der Test wird voraussichtlich Mitte 2023 zur Verfügung stehen.
PTE-Sprachtest ab Mitte 2023 verfügbar
Anfang Februar haben die kanadischen Ausländerbehörden(Immigration, Refugees and Citizenship Canada, IRCC) bekannt gegeben, dass sie den Pearson Test of English als Sprachprüfung für den Antragsprozess eines Einwanderungsvisums akzeptieren werden. Ab Mitte 2023 wird dieser Sprachtest neben dem CELPIP und IELTS General Training einer der englischen Sprachprüfungen sein, aus denen Antragstellende wählen können, wenn sie für die Beantragung eines Einwanderungsvisums einen Nachweis über ihre Englischkenntnisse liefern müssen.
Beim entsprechenden Sprachtest, dem sogenannten PTE Essential, handelt es sich um eine neue Sprachprüfung. Pearson hat diesen Sprachtest speziell dafür entwickelt, um zu prüfen, ob Antragstellende über die Sprachkenntnisse verfügen, die für eine bestimmte Visumkategorie vom IRCC gefordert werden. Die Sprachanforderungen, die das IRCC an Antragstellende stellt, sind von Visum zu Visum unterschiedlich. So müssen internationale Studierende, die mit einem Studienvisum vorübergehend in Kanada studieren wollen, häufig die akademische Variante eines Sprachtests absolvieren.
Sprachtest erforderlich für ein Einwanderungsvisum
Bevor ein Antrag für ein Einwanderungsvisum abgeschlossen werden kann, setzt das IRCC einen Sprachtest voraus, der von Antragstellenden abgelegt werden muss. Darüber hinaus müssen Antragstellende, um nach Kanada einwandern zu dürfen, über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Sie müssen nämlich in der Lage sein, bei den kanadischen Behörden nachzuweisen, dass sie sich in wirtschaftlicher Hinsicht in Kanada niederlassen können. Aus Statistiken ging hervor, dass ein hohes Sprachkompetenzniveau in einer der Amtssprachen des Landes (Englisch oder Französisch) einer wirtschaftlichen Integration in Kanada in hohem Maße zuträglich ist.
Auf der Grundlage des Sprachniveaus der Antragstellenden wird bestimmt, welche Kategorie des Einwanderungsvisums beantragt wird. Für jede Kategorie gilt ein Mindestniveau an Sprachkompetenz, über das Antragstellende verfügen müssen, die sogenannte Canadian Language Benchmark (CLB). Das Sprachkompetenzniveau von Antragstellenden kann anhand des Ergebnisses des durch das IRCC anerkannten Sprachtests ermittelt werden. Die Mindestbewertung, die Antragstellende in der Regel erreichen müssen, um ein Einwanderungsvisum beantragen zu können, ist eine 4. Im Gegensatz dazu müssen Personen, die z. B. über das Federal Skilled Worker Program (FSWP) nach Kanada einwandern möchten, in allen Kategorien (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben) eine Bewertung von mindestens 7 erreichen.
Unterschiedliche Einwanderungsverfahren für Kanada
In Kanada gibt es rund 100 verschiedene Wege, ein Visum für Wirtschaftsimmigration zu beantragen. Die wichtigsten Einwanderungsverfahren sind laut dem Immigration Levels Plan 2023-2025 das Provincial Nominee Program (PNP) und das Express Entry-Programm. Das PNP-Programm richtet sich an hochqualifizierte Arbeitskräfte, die sich permanent in einer bestimmten kanadischen Provinz niederlassen wollen. Die meisten kanadischen Provinzen verfügen über solche PNP-Programme, die sich allerdings voneinander unterscheiden können. Mittels des Express Entry-Programms kann ein Skilled Migrant-Visum beantragt werden. Dieses Programm ist für Personen gedacht, die bestimmte Arbeitsmarktlücken in Kanada füllen können.
Derartige Programme arbeiten mit einem Punktesystem. Bevor Antragstellende eine permanente Aufenthaltsgenehmigung beantragen können, müssen sie also eine Mindestanzahl an Punkten erlangen. Auch dafür ist das Sprachkompetenzniveau wichtig, da Antragstellende mehr Punkte erhalten, wenn ihre CLB-Bewertung höher ist.
eTA-Antrag auch ohne Sprachtest möglich
Deutsche, österreichische und Schweizer Reisende, die nicht nach Kanada emigrieren wollen, sondern nur eine Reise für einen Urlaub, eine kurze Geschäfts- oder Studienreise oder den Besuch von Freunden oder Familie planen, müssen keine Sprachprüfung absolvieren. In vielen Fällen können diese Reisenden die elektronische Einreiseerlaubnis für Kanada, die eTA nutzen. Reisende, die eine eTA Kanada beantragen wollen, müssen zwar keinen Sprachtest ablegen, aber bestimmte andere Voraussetzungen erfüllen. Für Reisende, die nach Kanada fliegen möchten und über kein anderes gültiges Visum oder den kanadischen bzw. amerikanischen Reisepass verfügen, ist es verpflichtend, eine eTA Kanada zu beantragen. Beachten Sie, dass auch Kinder über ihren eigenen Reisepass und eine gültige Einreiseerlaubnis verfügen müssen.
Die Beantragung einer eTA Kanada erfolgt vollständig online. Das Einzige, was Sie tun müssen, ist das Antragsformular ausfüllen und die Kosten entrichten. Danach wird Ihr Antrag direkt von der kanadischen Ausländerbehörde IRCC bearbeitet und geprüft. Die eTA kostet 24,95 € und wird durchschnittlich bereits nach 5 Tagen erteilt. Wenn Sie die eTA allerdings kurzfristiger benötigen, können Sie für einen Aufpreis von 17,50 € auch den Eilantrag nutzen. In diesem Fall beträgt die durchschnittliche Bearbeitungszeit nur 18 Minuten.